|
Quick 98 / Pony 100
Daten: Quick: 1-Zylinder-Zweitaktmotor mit Nasenkolben, 97ccm, 3 PS, 2 Gänge, Höchstgeschwindigkeit 55-60 km/h, Bauzeit 1936 – 1940, 1945 - 1953, Stückzahl: ca. 335.000 Pony: 1-Zylinder-Zweitaktmotor mit Nasenkolben, 97ccm, 3 PS, 3 Gänge, Höchstgeschwindigkeit 55-60 km/h, Bauzeit 1937 – 1940, Stückzahl: ca 23.000
- Unterschiede: das NSU Quick ist ein Motorfahrrad mit Pedalen, während das NSU Pony ein Kleinmotorrad mit Kickstarter und Fussrasten ist. Ansonsten sind sich Quick und Pony ziemlich ähnlich
- Die Vorkriegskonstruktion NSU Quick wurde nach dem Krieg kaum verändert weitergebaut.
- Abgelöst wurde sie durch den Bestseller NSU Quickly.
- NSU Quick sind auch heute noch relativ problemlos, wenn auch zu immer mehr ansteigenden Preisen zu haben, Pony sind seltener.
- Entsprechend gut sieht auch (noch) die Ersatzteilsituation aus.
- Für die Quick gab es als Sonderzubehör einen Tacho mit NSU-Emblem. Dieser ist im Original allerdings selten, es gibt ihn aber schon als Replika.
- Meine Quick habe ich 1988 aus dem Keller eines alten Fachwerkhauses gezogen. Sie ist noch so gut erhalten, dass eine optische Restaurierung überflüssig ist
- Natürlich sind Lack und Chrom nicht mehr wie neu. Ich halte aber nichts davon, einen Oldtimer mit etwas Patina auseinanderzunehmen und ihm eine Hochglanzlackierung zu verpassen.
- Der Vorbesitzer erklärte mir seinerzeit noch, dass er die Quick Anfang der 70er – Jahre zu diversen Geländeeinsätzen (!) nutzen wollte. Beim ersten Versuch fiel er dann hin, ein Pedal war verbogen, und seither stand sie dann. Wahrscheinlich ist sie gerade deshalb noch so gut erhalten...
- Ich habe übrigens in all den Jahren auch noch nichts an der Quick gemacht. Angesichts der doch relativ bescheidenen Fahrleistung von 55-60 Km/h reichte es mir, die Quick in den Hobbykeller zu stellen, um sie dort betrachten zu können. Ein schöner Anblick ist ja auch was wert...
- Eine zweite Quick bekam ich 2000, als der Onkel meiner Frau anrief. Auf dem Nachbargrundstück werde eine alte Scheune abgerissen und die Besitzerin sei ganz verweifelt. Da stünde noch eine alte NSU von ihrem Vater drin und die müsse jetzt weg. Der Schrotthändler habe sie auch nicht nehmen wollen! Ich habe mich dann erbarmt ;-) und seither habe ich auch noch eine 1940er Quick mit Schnappschaltung
- Quick und Pony sehen zwar sehr ähnlich, aber tatsächlich haben sie nur wenige gemeinsame Bauteile! Die Pony hat einen anderen Motor (mit Kickstarter), einen anderen Tank (für die Handschaltung) und ein anderes Fahrwerk
- Einen Restaurierungsbericht zum Quick findest du im NSU-Report
- weitere Informationen zum Quick (Prospekte, technische Unterlagen) im NSU-download
- hier gibt es Detailfotos einer unrestaurierten NSU QUICK 98, 1951
specifications: Quick: single cylinder, 2 stroke, 123 cc, 3 hp, 2 gear, max. speed 55-60 km/h, years of production: 1936 – 1940, 1945 – 1953, quantity: 335.000 bikes Pony: single cylinder, 2 stroke, 123 cc, 3 hp, 3 gear, max. speed 55-60 km/h, years of production: 1937 – 1940, quantity: 23.000 bikes
- The pre-war-construction NSU Quick was produced again 1945-1953.
- the NSU Quick was detached by the bestseller NSU Quickly.
- in Germany, NSU Quick still are available for a low price.
- my quick is a model 1951. I found it 1988 in the cellar of a old house. It`s in a quite good condtion, so I don`t have to restore it.
|
|